Kallitypie
Die Kallitypie gibt es etwa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie wird oft als der kleine Bruder des Platin/Palladiumprints bezeichnet. Eine charmante Untertreibung. Diese Unterbewertung des Verfahrens liegt nicht zuletzt daran, daß – wie sollte es auch anders sein bei solch einem »offenen« Silbersalzverfahren – viele historische Kallitypieabzüge mit den Jahren durch Umwelteinflüsse und natürlich auch schlechte Fixage der Bilder verblichen sind.

Historisch war die Kallitypie zwischen 1880 und 1920 ein weit verbreitetes Verfahren, dessen Bilder oft - in nicht unbedingt lauterer Absicht – als Platindrucke ausgegeben wurden. Heute sind Vintage-Kallitypien eine Seltenheit am Markt.
Infos unter "Die Edeldruckverfahren" Muenzberg
Gesellschaft für photografische Edeldruckverfahren

Wollen Sie Ihre persönliche Cyanotypie oder einen Gummidruck, erstellt von einem eigenen Photo?
Dann senden Sie mir ein Negativ/Dia in Farbe oder Schwarz-Weiß. Sie können mir auch eine Datei in hoher Auflösung (300 dpi) schicken.
Anfragen unter: e-mail
gw@independent-art.de

Wenn Sie die weitere Gümmidrucke in einer vergrösserten Darstellung sehen wollen, klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild.
Alle Rechte der Verbreitung, die fotomechanische Wiedergabe, der auszugsweise Nachdruck oder die Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Sollten Sie Interesse an einer solchen Nutzung haben, bitte ich um Rückfrage.

Anfang
vor