Die
Cyanotypie ist eine der ältesten monochrome Fototechnik. Das Verfahren
der Cyanotypie oder auch Eisenblaudruck wurde
1842 von Sir John Herschel entdeckt, ein großer Naturwissenschaftler
seiner Zeit. Die Cyanotypie war das dritte photographische Verfahren
(nach der Daguerreotypie und der Talbottypie/Calotypie), welches innerhalb
von 2 Jahren (1840 - 1842) entdeckt wurde, und es war das erste silberlose
Verfahren. Erste Bücher wurden mit diesem Verfahren illustriert und
ein besonderes Papier "ferro-prussiate" wurde hergestellt. Im Laufe
des vergangenen Jahrhunderts geriet der Prozess in Vergessenheit und
starb fast völlig aus.
Die Farbe Blau entsteht zwangsläufig bei dem Zusammenwirken der
beiden an dem Prozeß beteiligten Chemikalien Ammoniumeisen(III)-Citrat
und Kaliumhexacyanoferrat-III.
Dabei ist letztere für die Farbe Blau verantwortlich, genauer das
Turnbullblau, eine Abart des Berliner-Blau. Die Bezeichnung "Cyanotypie"
leitet sich demnach vom Kaliumhexacyanoferrat ab, die Herschel 1842
selbst prägte. Der Begriff Cyan leitet sich vom griechischen Wort
"kyanos" ab und ist die Bezeichnung für "stahlblau".
Die Cyanotypie reiht sich in die historischen fotografischen Verfahren
als blau arbeitendes Kontaktkopierverfahren ein, das sich durch einfache
Verarbeitung und hohe Lichtbeständigkeit auszeichnet.
Belichtet wird im Kontaktkopierverfahren mit Sonnenlicht oder einer
anderen UV-Lichtquelle). Am besten eignen sich Negative mit deutlichen
Kontrastabstufungen. Entwickelt wird in fließendem Wasser. Eine Nachbehandlung
in einer Zitronensäurelösung bringt tiefere Schatten und höheren Tonwertreichtum.
Anders als bei modernen Silbergelatine-Prints entsteht das Bild dabei
direkt im Papier und nicht nur in einer Schicht an der Oberfläche. Jeder
Print ist ein Orginal.
Die Freude an der ursprünglichen, und die Tatsache, das Trägermaterial
fast beliebig wählen zu können, sowie die Möglichkeit,
das Blau als Gestaltungsmittel einzusetzen, machen das Verfahren auch
heute noch reizvoll.
Blau.
Bez für jede vom Gesichtsinn vermittelte Farbempfindung, die
durch Licht einer Wellenlänge zw 440 und 485 nm (blaues Licht)
oder durch additive Farbmischung von Grün und Violett oder durch
subtraktive Mischung von Blaugrün (Cyan) und Purpur (Magenta)
hervorgerufen wird. Licht der Wellenlänge 470 nm ergibt ein Blau,
das weder rötlich noch grünlich ist.
Brockhaus Enzyklopädie, Mannheim 1987.
"Deutlich wird dabei, daß man nicht von der Farbe
Blau spricht, sondern von einer Farbempfindung. Die Naturwissenschaft
ist sich einig: unsere Außenwelt ist farblos. Das scheinbar
objektive Sehen unserer Augen ist nur Imagination. Vielleicht ist
die Cyanotypie gar nicht blau, und unsere Farbempfindung hat uns getäuscht?
Blau ist auch die Farbe der Literaten. In dem Märchen "Das
blaue Licht" von den Gebrüdern Grimm ist es die Farbe der
Götter und Geister. Bei "Heinrich von Ofterdingen"
von Novalis ist es die blaue Blume, die der Jüngling in seinem
Traum zu erblicken hofft.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird das Blau zum Inbegriff der Fantasie
und der transzendenten Imagination.
Und zuletzt: Blau ist Mode. Heute wie vor 100 Jahren ist Blau unsere
Farbe. Nicht nur daß der Blaue, oben links, von den Olympischen
Ringen Europa repräsentiert, auch die Europaflagge zeigt auf
blauem Grund zwölf kleine, gelbe Sternchen. Untersuchungen zeigen
in übereinstimmender Regelmäßigkeit, daß etwa
50% der Erwachsenen Blau als ihre Lieblingsfarbe angeben, gefolgt
von Grün mit schwachen 25%." (Rainer Kassel, Bielefeld).
Links:
Muenzberg
Wenn
Sie die weitere Cyanotypien in einer vergrösserten Darstellung
sehen wollen, klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild.
Alle Rechte der Verbreitung, die fotomechanische Wiedergabe,
der auszugsweise Nachdruck oder die Einspeicherung und Rückgewinnung
in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten. Sollten
Sie Interesse an einer solchen Nutzung haben, bitte ich um Rückfrage.
|
|
Portrait
|
|
Landschaft
|
|
Akt
|
|
3D-Bilder
|
|
Verschiedenes
|
|
Montagen
|
|
Tonungen
|
|
Cyanogramme
|
|
Kritzeleien
|
|
Ansichten
|
|
Lebewesen
|
|
|